Keyboard Mirror für BomeBox mit programmierter Tonbalance

Hier soll ein neue Möglichkeit vorgestellt werden als Linkshänder Klavier zu spielen: Eine gespiegelte Tastatur für Linkshänder mit gleichzeitiger Spiegelung der Tastengewichtung und damit der Tastenlautstärke – die hohen linken Töne für die Melodie erklingen stärker als die tiefen rechten im Bass, so wie es bei herkömmlichen Rechtshänder-Klavieren in umgekehrter rechts-links-Anordnung der Fall ist.

Möglich wird das durch die BomeBox und ein aufgespieltes KeyboardMirror MIDI Translator Programm, welches nicht nur die Töne spiegelt sondern auch die Tastenlautstärke auf die linkshändige Spielweise spiegelt. Das Programm wurde von uns entwickelt und ist hier auf der Internetseite veröffentlicht. 
Mit der BomeBox und unserem Programm kann ein MIDI-fähiges E-Piano oder Keyboard zu einem Linkshänderinstrument werden.

Entstehungsgeschichte

Seit einigen Jahren spiele ich gelegentlich auf der mit der BomeBox gespiegelten Tastatur meines E-Pianos. Dabei ist mir bei der bloßen Spiegelung der Tastentöne aufgefallen, dass die linken hohen Melodietöne immer zu leise erklangen und die rechten Basstöne zu laut. Das versuchte ich intuitiv durch verstärktes Drücken der Tasten links und eine Zurücknahme der rechten Hand im Bass auszugleichen, was zu einer körperlichen Dysbalance führte, jedoch zu keinem wirklich zufriedenstellenden Klangergebnis. Besonders bei Akkorden wurden die hohen Töne einfach verschluckt und von den zu lauten tiefen Tönen übertönt.

Nachdem ich bei Heidi Schneider auf einem mechanischen Linkshänderklavier der Firma Blüthner spielen konnte, wobei plötzlich die hohe Melodie mühelos hörbar wurde, beschäftigte ich mich mit der Ursache. Bei Klavieren und daran orientiert bei E-Pianos werden die rechten Tasten für die Melodie lauter und die linken für den Bass leiser eingestellt. Meistens kontinuierlich über die gesamte Tastatur verteilt. Wenn wir solche Instrumente einfach nur spiegeln, bleibt dieses Verhältnis bestehen und ist für die Linkshänder-Tastatur komplett falsch herum verstärkend beziehungsweise abschwächend. 

Daraufhin haben wir mit dem Faktor „Velocity“ (Tastengewichtung) experimentiert und verschiedene Einstellungen herausgearbeitet, von denen eine für mein E-Piano am besten passt. Das Ergebnis macht für mich einen großen Unterschied zur bloßen Spiegelung und ist derart überwältigend gut, dass ich dadurch eine richtige Freude an der invertierten Spielweise entwickeln konnte. Diese Verbesserung möchten wir gerne teilen und es anderen Linksspieler:innen ermöglichen auch davon zu profitieren. Die E-Pianos verschiedener Firmen sind unterschiedlich ausbalanciert. Daher haben wir verschiedene Abstufungen der Lautstärkenverteilung vorprogrammiert.

Voraussetzungen

Ihr benötigt ein MIDI-fähiges E-Piano oder Keyboard. Entweder sollte es MIDI-Klinken-Ein- und -Ausgang oder einen MIDI-USB-to-Host-Anschluss haben.

Damit das E-Piano nur den gespiegelten Ton ausgibt und nicht auch den originalen Ton, muss die MIDI-Option local-control off aktiviert werden. Dies ist einfach über eine angeschlossene Computer-Tastatur oder ein Zahlen-Pad möglich. Alternativ kann auch an dem jeweiligen Instrument der Midi-Modus: „local-control off“ eingestellt werden. Das geschieht meistens durch eine Tastenkombination die im Handbuch steht und bei jedem E-Piano anders ist, oder bei Keyboards über das Display.

Zudem ist darauf hinzuweisen, dass mit dem Faktor Velocity zwar das Lautstärkenverhältnis der Töne mit gespiegelt wird, nicht aber eine, bei hochwertigeren Instrumenten eingebaute mechanische Tastengewichtung, bei der die rechten Tasten leichter zu drücken sind und die linken mehr Widerstand haben. Diese sind für eine Spiegelung generell ungeeignet, da dann die hohen Tasten zu schwer- und die tiefen zu leichtgängig sind.

Wenn Euer E-Piano oder Keyboard diese Voraussetzungen erfüllt, könnt ihr beim Musikhaus Thomann die BomeBox erwerben und Euch das Programm darauf spielen lassen. Dafür könnt ihr vor der Bestellung telefonisch oder per E-Mail, oder aber auch im freien Textfeld bei der Bestellung anmerken, dass ihr das Programm darauf haben möchtet. Wenn ihr bereits eine BomeBox habt, könnt ihr euch das Programm selbst darauf laden.

Benötigte Geräte

  • E-Piano oder Keyboard mit MIDI-Klinken-Ein- und Ausgang oder MIDI-USB-to-Host. Es muss local-control off unterstützen. Das Instrument sollte keine starke mechanischen Tastengewichtung haben, wie häufiger bei teuren E-Pianos der Fall, da diese nicht gespiegelt werden kann.
  • Die BomeBox, z.B. von Thomann entweder mit oder ohne Flange, je nachdem ob die Box angeschraubt werden soll oder nicht.
  • Eine Stromversorgung für die BomeBox z.B. über ein 5 Volt Micro-USB Handyladegerät, über Power-over-Ethernet oder über einen USB-Hub mit integrierter Stromversorgung.
  • Ein USB-Hub für den Anschluss des USB-to-Host Kabels und/oder des Nummernpads. Wir verwenden dieses USB Splitter Kabel mit integriertem USB-Hub. Ihr könnt aber auch einen USB-Hub mit Stromversorgung nutzen und damit auch gleich die BomeBox mit Strom versorgen, siehe FAQs.
  • Für die Verbindung mit dem E-Piano:
    • Entweder ein USB Kabel mit passenden Steckern, üblich sind USB Typ A auf der Seite von der BomeBox und Typ B auf Seite vom Instrument, z.B. dieses hier oder dieses hier. Dieses muss über einen USB-Hub angeschlossen werden, sonst bricht die Verbindung zum Piano ab!
    • Oder zwei 5-PIN DIN MIDI Kabel, z.B. dieses Set oder zwei von diesen hier.
  • Zur Steuerung des Programms ein Nummernpad (empfohlen) mit USB-Kabel oder mit USB-Dongle oder eine QUERTY/QUERTZ Tastatur. Wir verwenden dieses Nummernpad mit USB-Dongle, welches es alternativ auch Kabelgebunden gibt. Beides muss über den USB-Hub angeschlossen werden.

Installation des Programms

Zur Verwendung muss das KeyboardMirror Programm auf die BomeBox als MIDI Translator aufgespielt und aktiviert werden.
Beim Musikhaus Thomann kann das Programm auf Nachfrage kostenlos auf die dort käufliche BomeBox (219€) gespielt werden.
Alternativ kann das Programm selber auf aufgespielt werden: Keyboard Mirror Installation auf der BomeBox

Verwendung

Ihr verbindet die BomeBox mit zwei MIDI-Klinken-Kabeln mit Eurem E-Piano oder Keyboard, sodass der Ausgang des Pianos mit den Eingang der BomeBox und der Ausgang der BomeBox mit dem Eingang des Pianos verbunden sind. Alternativ schließt ihr an die BomeBox einen USB-Hub an und daran ein USB-Kabel, welches in den USB-to-Host-Ausgang des E-Pianos passt. Ihr schließt eine normale Computertastatur oder ein Nummernpad (Ziffernblock) via USB-Hub an die BomeBox an. Die BomeBox muss an den Strom angeschlossen werden und benötigt ein paar Sekunden zum starten. Nach dem Start wird das aktivierte KeyboardMirror Programm gestartet und die Standardeinstellung geladen. wenn zwei Töne gleichzeitig erklingen, kann eine beliebige Zahl gedrückt werden und es wird local-control off an das Instrument gesendet. Das gespiegelte Instrument ist jetzt einsatzbereit.

Alternativ kann mit der Kommataste , auf dem Nummernpad zwischen MIDI-on und MIDI-off hin und her geschaltet werden.

Die Eingabetaste oder Enter führen zur Voreinstellung des für mein E-Piano optimalen Tastenlautstärken-Gefälles von 100-125%.

Über die Zahlen 1-9 könnt ihr diese variieren und an Euer E-Piano/Keyboard anpassen. In 5%-Schritten können diese angehoben werden bis 140%.
0: Rechtshänder-Tastatur ohne Veränderung der Gewichtung.
1: Linkshänder-Tastatur ohne Veränderung der Gewichtung.
2: Linkshänder-Tastatur mit Gewichtung 100-105%, also eine sehr leichte Veränderung der Gewichtung.
3: Gewichtung 100-110%
4: Gewichtung 100-115%
5: Gewichtung 100-120%
6: Gewichtung 100-125%, Standardeinstellung
7: Gewichtung 100-130%
8: Gewichtung 100-135%
9: Gewichtung 100-140%, eine sehr starke Veränderung der Gewichtung.

Der Spiegelpunkt ist voreingestellt auf dem mittleren Ton d, erreicht auch durch das Pluszeichen +. Dabei fehlen in der Höhe ein paar Töne und in der Tiefe sind welche ergänzt im Vergleich zur Rechtshänder-Tastatur. Mit dem Minuszeichen - kann er zum gis wechseln, bei dem in der Höhe Töne ergänzt sind und in der Tiefe welche fehlen. 

Mit den Divisionszeichen / auf dem Nummernpad oder der Taste s (split) wird die Klaviatur in der Mitte geteilt. Die linke Tastaturhälfte ist für Linkshänder, die rechte für Rechtshänder. Die Idee dafür lieferte Frau Dipl. med. Heidi Schneider. Das kann sowohl für das eigene gespiegelte Synchronspiel im Umlernprozess, als auch fürs Unterrichten verwendet werden. Mit dem Zeichen * auf dem Nummernpad oder der Taste n (normal) wird die Teilung wieder aufgehoben.

Mit Esc oder Entf, oder der Rücktaste kann der KeyboardMirror deaktiviert werden. Die Spiegelung wird ausgeschaltet und local-control wird eingeschaltet.

Mit der Kommataste , auf dem Nummernpad oder mit der Taste l wird local-control an/aus umgeschaltet.

Einschränkungen

  • Es kann sein, dass der MIDI Klang des E-Pianos etwas anders klingt, als der normale Klang ohne MIDI-Nutzung.
  • Die Gewichtung der Tasten ist unterschiedlich je nach Instrumentenhersteller und diese kann unpassend zu der programmierten gegenläufigen Gewichtung sein.
  • Wie bereits erwähnt lässt sich eine mechanische Tastengewichtung, z.B. von gewichteten Hämmern oder Tasten, nicht spiegeln.

Lizenz und Haftungsausschluss

MIT License

Copyright (c) 2025 laila-kirchner.de

Permission is hereby granted, free of charge, to any person obtaining a copy of this software and associated documentation files (the "Software"), to deal in the Software without restriction, including without limitation the rights to use, copy, modify, merge, publish, distribute, sublicense, and/or sell copies of the Software, and to permit persons to whom the Software is furnished to do so, subject to the following conditions:

The above copyright notice and this permission notice shall be included in all copies or substantial portions of the Software.

THE SOFTWARE IS PROVIDED "AS IS", WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO THE WARRANTIES OF MERCHANTABILITY, FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE AND NONINFRINGEMENT. IN NO EVENT SHALL THE AUTHORS OR COPYRIGHT HOLDERS BE LIABLE FOR ANY CLAIM, DAMAGES OR OTHER LIABILITY, WHETHER IN AN ACTION OF CONTRACT, TORT OR OTHERWISE, ARISING FROM, OUT OF OR IN CONNECTION WITH THE SOFTWARE OR THE USE OR OTHER DEALINGS IN THE SOFTWARE.